fade-mobile
Politik & Einreise? Kein Risiko – dein Sportstipendium steht!

Neue US-Politik?
Dein Weg ins College
bleibt sicher!

Neue US-Politik?
Dein Weg ins
College bleibt sicher!

Erfahre mehr

Sportstipendien: Vollkommen unabhängig von der Politik
Einreisebestimmungen: Keine Veränderungen
Fördermöglichkeiten: Werden sogar besser!

About Scholarbook

This is who
we are

Our Expertise: Comprehensive and Reliable Service.
Our Ambition: Tailored Placement.
Our Team: Cooperative, Athletic, International.

Unsere Kompetenz:
Zuverlässiger Rundum-Service.

Unser Anspruch:
Passgenaue Vermittlung.

Unser Team:
Partnerschaftlich, sportlich, international.

Learn More About Us

btn-iconbtn-icon
this-is-who-imagesecond sec mobile img

600

+

Partner Universities

95

%

of Our Team Were Student-Athletes

4.200

+

Athletes Guided on Their Journey to the U.S.

100

+

Employees

$

100

Mio.+

Scholarships Secured for Our Athletes

Check Your Chances Here in Just a Few Minutes!

Your Path to a Scholarship

Your Journey Begins Here

What Awaits You in the United States

They Talk About Us

made by scholarbook

Our References

Leo Neugebauer

Decathlon

Erfolge

Achievements:

German Record Holder, Olympics 2024

uni-icon

University:

University of Texas

Laura Hotenrott

Cross Country

Erfolge

Achievements:

Olympia 2024

uni-icon

university:

Boston College

Anna Elendt

Swimming / Breaststroke

Erfolge

Achievements:

Olympia 2021, Olympia 2024

uni-icon

university:

University of Texas

Tim Kübel

Men's Soccer

Erfolge

Achievements:

MLS Draft

uni-icon

university:

University of Louisville

Image: © Brian Westerholt/Sports On Film

Alix Maechler

Women's Soccer

Erfolge

Erfolge:

MLS Draft

uni-icon

university:

Harvard

Erfolge

Erfolge:

Olympia 2024

Helena Große

Feldhockey

Erfolge

Achievements:

Ivy League Champion 2022

uni-icon

university:

Princeton University

In this video, Bradley Sowden, head coach at the University of the Cumberlands, explains why he and other coaches choose to collaborate with Scholarbook – and what makes us a trusted partner.

blue-check

Passion for College Sports

We love and live college sports. With our own experience as athletes, we speak the same language as coaches and know exactly how to promote our athletes.

blue-check

Seamless Process

Not only our clients but also coaches appreciate our expertise and internal processes. Visas, tests, and all other registrations run smoothly with us – even in complex cases.

blue-check

Focus on the Perfect Match

The athlete and the university must be a perfect fit, not only athletically but also academically and personally. With years of experience, we know exactly what to focus on.

Our Students Study at These Universities

die-scholarbook

Our Tryouts

Scholarbook
Showcase

  • Regularly 20+ Coaches on Site
  • Several Hundred Participants per Showcase
  • Games, Skill Sessions, and Drills

Request an Appointment Now

white-arrowblue-arrow

Information for Parents

Support Your Child's Future

Support Your Child's Future

Give Your Child the Best Chances for Success. Start with Studying in the United States.

Everything Parents Need to Know

blue-arrowwhite-arrow
FAQS

Frequently Asked Questions

What is the NCAA?

The National Collegiate Athletic Association (NCAA) is the largest college sports association in the USA. It includes around 1,100 American and Canadian universities. The NCAA oversees the eligibility of each athlete and thoroughly checks whether they meet the requirements for a playing license. It also establishes the rules, guidelines, and regulations for all NCAA-sanctioned sports.

How is the college sports system structured?

The college sports system in the USA is divided into three major associations: NCAA, NAIA, and NJCAA.

NCAA:
The NCAA consists of three divisions, with Division I being the largest and generally the most competitive. This division attracts top athletes, offers the highest scholarships, and broadcasts games and competitions during prime time on TV. Recently, college athletes in the U.S. have been allowed to earn additional income through sponsorship and advertising deals, making Division I athletes highly attractive to companies.Division II and III have slightly lower competition levels but still offer highly professional training conditions and a balanced combination of sports and academics.

NAIA:
The NAIA is a smaller sports association with a level of play comparable to NCAA Division II. The eligibility requirements differ from those of the NCAA, making it particularly appealing to international students with unconventional academic backgrounds.

NJCAA:
The NJCAA consists of community colleges, which are two-year institutions. Many young athletes use them as a stepping stone to transfer to larger four-year universities.

How long does the season last in the USA?

The seasons of the different sports are divided into the three periods: fall, winter, and spring.

Fall (September to December, depending on how far one advances in the NCAA tournament):

- American Football
- Soccer
- Volleyball (Women)
- Cross Country
- Field Hockey
- Golf
- Water Polo (Men)

Winter (November to March):

-Basketball
-Wrestling
-Ice Hockey
-Swimming
-Track and Field (Indoor Season)
-Bowling
-Gymnastics
-Fencing
-Skiing

Spring (February to June):
-Baseball
-Softball
-Lacrosse
-Track and Field (Outdoor Season)
-Tennis
-Golf
-Rowing
-Volleyball (Men)
-Water Polo (Women)

Wie sieht ein normaler Tag als Student-Athlete aus?

Dein Tagesablauf als Student-Athlete ist sehr strukturiert. Üblicherweise geht es am Morgen direkt mit einer Trainingseinheit los, gefolgt von Recovery. Das kann ein Eisbad oder eine Session mit den Physios sein oder ein gesundes Essen mit seinen Teamkameraden. Unter Umständen gibt es außerdem eine Videoeinheit, um sich auf das nächste Spiel/den nächsten Wettbewerb vorzubereiten. Am späten Vormittag und den Nachmittag über wirst du den Hauptteil deiner Vorlesungen haben und die meiste Zeit damit verbringen, an Projekten zu arbeiten, für Klausuren zu lernen oder die kostenlose Nachhilfe auszunutzen, die den Sportler*innen angeboten wird. Abends bleibt dir dann noch genügend Freizeit, um mit deinen Teammates essen zu gehen, Serien zu schauen oder andere Sportteams bei ihren Spielen/Wettkämpfen zu unterstützen.

Das ist selbstverständlich nur ein Beispiel eines normalen Tagesablaufs - es kann natürlich auch sein, dass du vormittags überwiegend Vorlesungen und dementsprechend nachmittags erst Training hast. Wie genau sich Uni und Sport vereinbaren, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Aber egal wie genau dein Tag getaktet ist, die Vorlesungen sind immer ganz genau auf deinen Trainingsplan abgestimmt. So können Konflikte zwischen Studium und Sport gezielt vermieden werden.

Wie kann ich Studium und Sport kombinieren?

Das System in den USA ist so ausgelegt, dass Student-Athletes sowohl im Sport, als auch im Studium erfolgreich sein können, ohne in einem der beiden Bereiche Abstriche machen zu müssen. Die Sportler*innen haben schon bei der Kurswahl in jedem Semester Vorrang vor normalen Student*innen, um zu gewährleisten, dass sie ihre Vorlesungen um die Trainingseinheiten herum legen können.  Während der Saison kann es häufiger vorkommen, dass Athlet*innen aufgrund von Auswärtsspielen/-wettkämpfen einige Vorlesungen oder sogar Klausuren verpassen müssen. Die Professoren sind aber bereits vor Semesterbeginn über die Abwesenheiten informiert und tun alles dafür, dass die Sportler*innen im Unterricht trotzdem hinterherkommen. Sie bieten angepasste Deadlines für Projekte, Notizen zu den verpassten Seminaren und Nachhilfestunden bei spezialisierten Tutoren an, falls nötig.

Auf welchen Zeitraum bezieht sich ein Stipendium?

Offiziell werden die Stipendien immer für 1 Studienjahr vergeben. Allerdings ist es üblich, dass das Stipendium automatisch jedes Jahr verlängert wird, bis du deine 4 Jahre Spielberechtigung aufgebraucht hast, denn die Coaches wollen langfristig mit ihren Recruits planen und sie über mehrere Jahre hinweg ausbilden. Ein Vorteil daran, dass das Stipendium nicht sofort für 4 Jahre in Stein gemeißelt ist, ist die Möglichkeit, mit dem Coach neu zu verhandeln und somit vielleicht sogar noch ein bisschen mehr Geld rauszuschlagen.

Kann ich mein Stipendium verlieren?

Aufgrund einer Verletzung kannst du dein Stipendium beispielsweise nicht verlieren, in solchen Situationen werden betroffene Sportler*innen durch NCAA-Regularien geschützt. Es gibt allerdings andere Gründe, weshalb ein Stipendium entzogen werden kann. Dazu gehören mangelhafte akademische Leistungen, Verstöße gegen Verhaltensregeln des Teams / der Universität oder gar kriminelle Aktivitäten. Wegen schlechter sportlicher Leistungen werden Stipendien nur sehr selten gestrichen, weil sich Trainer*innen bewusst sind, dass ein gelegentliches Formtief ein ganz normaler Teil des Sports ist.

Was kann ich in den USA studieren?

An amerikanischen Universitäten werden grundsätzlich die gleichen Studienfächer angeboten wie in Deutschland auch. Wichtig zu beachten ist jedoch, dass nicht jede Universität alle Studienrichtungen im Programm hat. Daher ist ein wichtiger Bestandteil unseres Services, dir bei der Wahl der richtigen Uni zu helfen, um am Ende die Univesität zu finden, die deinen Wünschen und Interessen am besten entspricht.

Wird ein Abschluss von einer US-Universität in Europa anerkannt?

Ja, grundsätzlich werden Bachelor- und Masterabschlüsse von US-Universitäten in Europa anerkannt. Wichtig dabei ist jedoch, dass die jeweilige Institution von einer anerkannten Akkreditierungsstelle zertifiziert ist - das ist bei den allermeisten Colleges in den USA der Fall.

Je nach Fachrichtung gibt es allerdings Unterschiede im Curriculum oder allgemeinen Laufgang des Studienfachs, wie beispielsweise bei einem Medizinstudium. Dementsprechend müssten unter Umständen zusätzliche Prüfungen oder Zertifizierungen abgelegt werden, um in Europa in diesem Berufsfeld arbeiten zu können.

Um sicher zu gehen, kann dein genauer Einzelfall, wenn nötig, bei der entsprechenden Anerkennungsbehörde geprüft werden.

Ist es nicht schwierig, das ganze Studium auf Englisch zu machen?

Das ist die Sorge von vielen unserer Kund*innen. Wir können aber aus eigener Erfahrung sagen, dass man seine Englischkenntnisse schon innerhalb weniger Wochen enorm verbessert, da man Tag und Nacht damit auseinander gesetzt wird. Mithilfe des vorausgehenden Sprachtests prüft die Universität bereits vor dem Studienstart, ob du die nötigen Grundkenntnisse besitzt. Wenn du also den Test bestehst, solltest du keinerlei Probleme haben. Falls du dennoch Schwierigkeiten hast, im Unterricht mitzukommen, kannst du von der kostenlosen Nachhilfe auf dem Campus Gebrauch machen.

Kann ich mein Studium in Deutschland beginnen und in den USA fortsetzen?

Das ist grundsätzlich möglich, wir möchten aber fairerweise auf mögliche Probleme hinweisen, die im Transfer-Prozess auftreten können.

1. Akademisches: Du musst sicherstellen, dass deine Studienleistungen - in Form von sogenannten Credits - von der US-Universität anerkannt werden. Nicht alle Credits werden automatisch akzeptiert, da die Anforderungen und Curricula unterschiedlich sein können. Daher kann es sein, dass du einige Kurse unter Umständen wiederholen musst.

2. Sportliches: Üblicherwese bekommen Sportler*innen 8 Semester Spielberechtigung, die sie innerhalb von 10 Semestern nutzen müssen (1 akademisches Jahr kann wegen Verletzungen oder aus anderen wichtigen Gründen ausgesetzt werden). Der Countdown der 10 Semester Spielberechtigung beginnt allerdings bereits bei Start des Studiums. Solltest du also schon in Deutschland studieren und das Studium in den USA fortsetzen wollen, kann es sein, dass du nicht die vollen 8 Semester Spielberechtigung nutzen kannst.

Wichtig: Dein sportlicher und akademischer Werdegang wird bei der Anmeldung durch die NCAA bzw. NAIA ganz genau geprüft. Man kann daher nicht pauschal sagen, ob und inwiefern die obenstehenden Punkte auf dich persönlich zutreffen.

Wie unterscheiden sich das deutsche und das amerikanische Unisystem?

Hier sind einige nennenswerte Unterschiede im Überblick:

1. Die Regelstudienzeit für einen Bachelorabschluss in den USA beträgt 8 Semester (im Vergleich zu den 6 Semestern an deutschen Hochschulen). Man kann das Studium aber durchaus auf 7 oder sogar 6 Semester verkürzen, wenn man mehr als die durchschnittliche Anzahl an Credits pro Semester belegt.

2. An amerikanischen Universitäten gibt es keinen festgesetzten Numerus Clausus wie hier in Deutschland. Stattdessen machen sich die Colleges ein ganzheitliches Bild von den Bewerber*innen, indem sie die schulischen Noten, Ergebnisse der Zulassungstests, soziales Engagement oder außerschulische Aktivitäten, das persönliche Essay, sowie die Empfehlungsschreiben von Lehrer*innen oder anderen Vertrauenspersonen auswerten.

3. Du musst dir vor Studienstart noch nicht endgültig sicher sein, was genau du studieren möchtest. Du hast bis zum Ende des vierten Semesters Zeit, dich für einen sogenannten Major zu entscheiden. Die ersten Semester werden dafür genutzt, die GenEd (General Education) Kurse, die für alle Studierenden verpflichtend sind, abzuarbeiten und in die Kurse "reinzuschnuppern", für die du dich allgemein interessierst. Wenn du dir über dein Studienfach schon im Klaren bist, kannst du natürlich schon von Anfang an die fachspezifischen Kurze wählen, die GenEd Kurse fallen aber natürlich trotzdem an.

4. Das Unterrichtsumfeld ist weitaus persönlicher als in Deutschland. Während hierzulande zum Teil mehrere hundert Student*innen in einem Hörsaal sitzen, sind es in den USA durchschnittlich nur 15 - 20. Das hat den Vorteil, dass die Professor*innen deinen Namen, deine Stärken und Schwächen, und deine persönlichen Bedürfnisse kennen. Die Vorlesungen selber sind deutlich interaktiver mit offenen Diskussionen zwischen Kommiliton*innen und außerdem sehr praxisorientiert mit vielen Projekten, Exkursionen und oftmals auch verpflichtenden Praktika.

Wo werde ich leben, schlafen und essen?

Man kann sich amerikaniche College-Campus wie eigene kleine Städte vorstellen. Die meisten Student*innen leben auf dem Gelände der Universität in sogenannten Dorms mit üblicherweise 1-3 Mitbewohner*innen. Sie essen in den Dining Halls (Mensas) und trainieren in den Facilities des Colleges. Außerdem gibt es weitere wichtige Orte auf dem Campus selber, wie zum Beispiel ein kleiner Supermarkt, eine Arztpraxis, eine Postfiliale oder je nach Größe der Uni auch Cafés, Restaurants und Einkaufsläden. Du kannst alles zu Fuß oder mit Shuttle Bussen erreichen, ein Auto ist daher nicht zwingend nötig.

Wann und wie lange sind in den USA Semesterferien?

Sommerferien: Mitte Mai bis Mitte August

Thanksgiving Break: ca. 1 Woche um Thanksgiving herum

Winterferien: Mitte Dezember bis Mitte Januar

Frühjahrsferien: 1 Woche im März

Was sind die akademischen Voraussetzungen, damit ich mit einem Sportstipendium in den USA studieren kann?

Um eine Startberechtigung/Spielberechtigung für die amerikanischen College-Ligen zu erhalten, muss man den Abschluss des Fachabiturs oder des Abiturs vorweisen. Falls du aktuell bereits studierst, dann ist es möglich, schon erlangte Credits zu übertragen. Um sich für ein Sportstipendium zu qualifizieren, musst du ein Augenmerk auf die speziellen Regularien bezüglich Höchstalter und die Anzahl bereits absolvierter Semester legen. In der Division 1 gibt es ein Höchstalter von 25 Jahren. In der Division 2 und der NAIA gibt es kein Höchstalter. In allen Ligen darf man insgesamt 8 Vollzeitsemester studiert haben. Wenn man also beispielsweise 4 Vollzeitsemester studiert, egal ob in Deutschland oder in den USA, hat man noch 4 Semester zur Verfügung, um für eine Universität zu starten. Die NCAA überprüft die Startberechtigung jedes/jeder einzelnen Athlet*in in den NCAA Divisionen. Weitere Faktoren, die bestimmen, ob ein*e Athlet*in diese Startberechtigung erhält oder nicht, sind die SAT und Duolingo/TOEFL Resultate sowie die Noten des Schulabschlusses. Zudem prüft die NCAA ob ein*e Sportler*in den „Amateur-Status“ entsprechend ihrer Statuten erfüllt.

Kann ich auch mit einem Realschulabschluss in den USA studieren?

Grundsätzlich ist es nicht unmöglich, ohne (Fach-)Abitur in den USA zu studieren, aber es erschwert den Prozess ein wenig. Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, hast du aber die folgenden 2 Optionen:

1. Community Colleges: Die Aufnahmebedingungen an Community Colleges sind nicht so streng wie an normalen Universitäten. Du kannst dort 4 Semester lang studieren und einen sogenannten Associates Degree erwerben, den du dann als Grundlage für die Bewerbung bei einer 4-jährigen Universität nutzen kannst. Dort beginnst du dann sofort im 3. Studienjahr, es ändert sich also nichts an der Regelstudienzeit von insgesamt 4 Jahren.

2. GED Test: Alternativ kannst du den GED (General Educational Development Test) absolvieren. Er bewertet deine Kenntnisse in den Bereichen Mathematik, Lesen, Schreiben, Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften. Wenn du den GED erwirbst, erfüllst du die Zulassungskriterien vieler - wenn auch nicht aller - amerikanischen Universitäten.

Was ist der SAT Test?

Der Scholastic Aptitude Test (SAT) ist ein standardisierter Test, der in den USA von vielen Colleges bei der Zulassung von Studierenden verwendet wird. Er besteht aus einem Mathematik- und einem Englischteil, wobei bei den Englischaufgaben zwischen Reading und Writing unterschieden wird. Für jeden der beiden Teile kann man bis zu 800 Punkte erreichen - also eine Gesamtpunktzahl von maximal 1600 Punkten. Dieser Test ist ein wichtiger Bestandteil des Zulassungsprozesses. Zusammen mit anderen Faktoren wie Notenschnitt, außerschulischen Aktivitäten und Empfehlungsschreiben hilft er dem Admissions Office dabei, die akademische Eignung und das Potenzial eines/einer Bewerber*in einzuschätzen.

Was ist der Duolingo Test?

Der Duolingo English Test (DET) ist ein standardisierter Sprachtest, der die Englischkenntnisse von Nicht-Muttersprachlern bewertet. Der Test besteht aus verschiedenen Fragen in den Bereichen Leseverständnis, Hörverständnis, Sprechen und Schreiben, sowie einem Video-Interview und einer schriftlichen Probe. Die Ergebnisse werden auf einer Skala von 10 bis 160 Punkten bewertet.

Muss ich beide Tests absolvieren oder reicht einer?

Wir würden dir gerne die Last der beiden Tests abnehmen, aber du musst sie leider beide absolvieren. Aber keine Sorge: unsere Test Prep Teachers werden dich optimal auf beide Tests vorbereiten, damit du die besten Ergebnisse rausholen kannst!

Warum vergeben Universitäten Stipendien?

Sportstipendien dienen als Anreiz, um talentierte Athlet*innen an die Universität zu binden. Sie verbessern die Leistung der College-Sportteams und tragen zu deren Erfolg in nationalen und regionalen Wettbewerben bei. Wenn die Sportteams Erfolg haben, erhöht das wiederum das allgemeine Ansehen der Universität und lockt neben den besten Sportler*innen auch viele "normale" Student*innen an.

Woher kommen die finanziellen Mittel für die Stipendien?

Besonders bei großen Sportarten wie American Football und Basketball generieren Universitäten erhebliche Einnahmen durch den Verkauf von Tickets, Merchandising und Fernsehrechten. Diese Einnahmen werden dann auf die vielen verschiedenen Sportarten verteilt und zurück in das Sportsystem investiert.

Woran orientiert sich die Höhe eines Stipendiums?

Ein Stipendium hängt vor allem von deinem sportlichen Niveau ab. Der Coach hat jedes Jahr ein bestimmtes Budget zur Verfügung, das er in seinem Sinne verteilen kann. Je nachdem, wie interessiert er an dir ist, wird er dir ein Angebot über bspw. 60%, 80% oder gar 100% der Kosten machen. Zudem fördern amerikanische Universitäten gute Schulleistungen mit akademischen Stipendien, die zusätzlich zum Sportstipendium vergeben werden. Diese hängen vor allem vom SAT-, dem Duolingo/TOEFL-Ergebnis und den Schulnoten ab.

Welche Kosten, die nicht vom Sportstipendium gedeckt werden, können vor Ort auf uns zukommen?

ISportstipendien decken - unanhängig von der Höhe - alle sportspezifischen Kosten. Das umfängt jegliche Trainingsausrüstung, Reise- und Hotelkosten für Auswärtsspiele/-wettkämpfe sowie die Verpflegung während der sportlichen Reisen. Der Zugang zu Physiotherapeuten und anderweitiger sportmedizinischer Betreuung ist mit dem Stipendium ebenfalls gewährleistet.

Alles außerhalb des Sports hängt oftmals von der Höhe des Stipendiums ab. In aller erster Linie wird das Stipendium genutzt, um die Studienkosten sowie Lebens- und Verpflegungskosten abzudecken. Dementsprechend kann es sein, dass Sie für die Schulbücher aufkommen müssen, zusätzliche schulische Aktivitäten wie Exkursionen und natürlich alle privaten Ausgaben. Mit einem Taschengeld von ca. 200 Euro, entsprechend des weiterhin bezahlten Kindergeldes, kommt man unserer Erfahrung nach gut zurecht.

Manchmal ist die Krankenversicherung im Sportstipendium enthalten, manchmal muss sie jedoch selber gezahlt werden. Ob die Universität Ihre deutsche Versicherung in Form einer Auslandskrankenversicherung akzeptiert oder ob Sie die Universitäts-eigene Versicherung abschließen müssen, ist sehr individuell. Sprechen Sie da am besten mit dem Coach oder mit jemandem vom Admissions Office.

Ein zusätzlicher Kostenbereich, um den kein Weg herum führt, sind die Flüge nach Amerika und zurück. Schauen Sie deshalb möglichst frühzeitig nach Flügen. Wichtig: Seien Sie im Bilde über die Preisentwicklung der Flüge, aber buchen Sie erst, nachdem das Visum ausgestellt wurde! Unser Partner ABC Travel (https://www.abctravel.de/scholarbook) ist spezialisiert auf Reisen in die USA und steht Ihnen gerne bei der Suche nach günstigen Flugverbindungen zur Seite.

Wie oft und wie lange kann mein Kind nach Hause kommen?

Die langen Ferien, in denen Ihr Kind nach Hause kommen kann, sind:

Summer Break: Mitte Mai bis Mitte August

Winter Break:
Mitte Dezember bis Mitte Januar

Ingesamt können Sie Ihr Kind also ca. 4 Monate im Jahr bei sich zu Hause haben, was sehr wahrscheinlich mehr gemeinsame Zeit bedeutet, als ein Studium in einer weit entfernten Stadt in Deutschland. Zusätzlich können Sie Ihr Kind jederzeit in den USA besuchen.

Wird mein Kind in den USA weiterhin Kindergeld erhalten?

Ja, das ist gar kein Problem. Es gelten aber die folgenden Regeln:

1. Das Studium in den USA muss eine Erstausbildung sein und Ihr Kind muss unter 25 Jahre alt sein.

2. Sie müssen der Familienkasse in Form einer Studienbescheinigung nachweisen, dass Ihr Kind an einer anerkannten Bildungseinrichtung studiert. Eine solche Studienbescheinigung kann Ihr Kind ganz einfach beim International Student Office beantragen.

3. Sie als Eltern müssen weiterhin in Deutschland leben und Steuern zahlen.

Kann mein Kind in den USA weiterhin Halbwaisenrente beziehen?

Ja, auch das ist problemlos möglich. Es gelten ähnliche Bedingungen wie beim Kindergeld. Stellen Sie also sicher, dass Ihr Kind regelmäßig die nötige Studienbescheinigung beanträgt. Die Halbwaisenrente kan auf ein deutsches oder amerikanisches Konto überwiesen werden. Bei einer Überweisung ins Ausland fallen aber zusätzliche Gebühren an.

Was passiert bei einer Verletzung? Gibt es professionelle medizinische Hilfe?

Leider gehören Verletzungen zum Leben eines/einer Leistungssportler*in dazu, allerdings kann man mit einer guten sportmedizinischen Versorgung diese weitestgehend verhindern oder zumindest fachgerecht behandeln. Da die Unis über sehr gute finanzielle Ressourcen verfügen, können sie mehrere Physiotherapeut*innen anstellen, die sowohl für die Verletzungsprävention als auch die Reha nach einer Verletzung zuständig sind. Außerdem erhalten Sportler*innen eine Krankenzusatzversicherung, die alle mögliche ärztlichen Kosten, die als Resultat einer Sportverletzung anfallen, übernehmen.

Wann müssen wir den Reisepass beantragen?

Die Ausstellung eines neuen Reisepasses dauert in der Regel 3 bis 6 Wochen. Aber es gilt natürlich: Je früher desto besser, denn ohne Reisepass kann Ihr Kind beispielsweise den Visumstermin nicht wahrnehmen. Die Kosten für einen neuen Reisepasse betragen 37,50€
Wenn es schnell gehen muss, können Sie auch einen Expresspass beantragen. Dieser dauert im Schnitt nur 2 bis 4 Werktage, kostet allerdings auch etwas mehr (69,50€).

Wie zahlen wir die Scholarbook-Gebühr?

Die Gebühr für unseren Service bezahlen Sie ganz bequem per Überweisung auf unser deutsches Konto. Im Falle einer Rückerstattung werden wir das Geld auf selbiges zurück überweisen.

Wie ist das College-Sport System in den USA aufgebaut?

In der Regel trainieren die College Teams an sechs bis sieben Tagen pro Woche und absolvieren gemeinsam sechs bis neun Einheiten. Alter und Trainingserfahrung werden hierbei berücksichtigt und Umfänge und Intensitäten individuell angepasst.Wie du dir als Sportler sicherlich denken kannst, gibt es auch in den Vereinigten Staaten verschiedene Typen von Coaches. Demzufolge ist es umso wichtiger, dass sich die eigene Trainingsphilosophie mit den Vorstellungen des zukünftigen Trainers deckt. Dennoch kannst du davon ausgehen, dass du in absolut professionelle Hände kommen wirst. Während es in Deutschland nahezu keine hauptberuflichen Trainer gibt, werden die amerikanischen Trainer von der Universität bezahlt und können sich daher ganz der Entwicklung der Athleten widmen.

Wie laufen die Wettkämpfe in den USA ab?

In der Regel trainieren die College Teams an sechs bis sieben Tagen pro Woche und absolvieren gemeinsam sechs bis neun Einheiten. Alter und Trainingserfahrung werden hierbei berücksichtigt und Umfänge und Intensitäten individuell angepasst.Wie du dir als Sportler sicherlich denken kannst, gibt es auch in den Vereinigten Staaten verschiedene Typen von Coaches. Demzufolge ist es umso wichtiger, dass sich die eigene Trainingsphilosophie mit den Vorstellungen des zukünftigen Trainers deckt. Dennoch kannst du davon ausgehen, dass du in absolut professionelle Hände kommen wirst. Während es in Deutschland nahezu keine hauptberuflichen Trainer gibt, werden die amerikanischen Trainer von der Universität bezahlt und können sich daher ganz der Entwicklung der Athleten widmen.

Wie sieht ein typischer Tag als "Student Athlete" aus?

In der Regel trainieren die College Teams an sechs bis sieben Tagen pro Woche und absolvieren gemeinsam sechs bis neun Einheiten. Alter und Trainingserfahrung werden hierbei berücksichtigt und Umfänge und Intensitäten individuell angepasst.Wie du dir als Sportler sicherlich denken kannst, gibt es auch in den Vereinigten Staaten verschiedene Typen von Coaches. Demzufolge ist es umso wichtiger, dass sich die eigene Trainingsphilosophie mit den Vorstellungen des zukünftigen Trainers deckt. Dennoch kannst du davon ausgehen, dass du in absolut professionelle Hände kommen wirst. Während es in Deutschland nahezu keine hauptberuflichen Trainer gibt, werden die amerikanischen Trainer von der Universität bezahlt und können sich daher ganz der Entwicklung der Athleten widmen.

Wie ist das Training aufgebaut?

In der Regel trainieren die College Teams an sechs bis sieben Tagen pro Woche und absolvieren gemeinsam sechs bis neun Einheiten. Alter und Trainingserfahrung werden hierbei berücksichtigt und Umfänge und Intensitäten individuell angepasst.Wie du dir als Sportler sicherlich denken kannst, gibt es auch in den Vereinigten Staaten verschiedene Typen von Coaches. Demzufolge ist es umso wichtiger, dass sich die eigene Trainingsphilosophie mit den Vorstellungen des zukünftigen Trainers deckt. Dennoch kannst du davon ausgehen, dass du in absolut professionelle Hände kommen wirst. Während es in Deutschland nahezu keine hauptberuflichen Trainer gibt, werden die amerikanischen Trainer von der Universität bezahlt und können sich daher ganz der Entwicklung der Athleten widmen.

Wenn Sie nach der Durchsicht der häufig gestellten Fragen noch weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne unter:
team@scholarbook.net

live updates

Directly from the Action

fade-shadefade-mobile

Was unsere Athlet*innen über uns sagen

Miro Diallo
Alderson Broaddus University

Scholarbook made my dream of a sports scholarship in the U.S. come true. The collaboration was very professional and enjoyable. Even today, I still have a great relationship with the Scholarbook team.The exceptional support throughout the scholarship process and later at college itself was outstanding. Choosing to work with Scholarbook has had a positive impact on both my professional and personal career.

ratings
testimonial-user
Jan Erik Leinhos
Marshall University

Without Scholarbook and their help, I wouldn’t be where I am today. They gave me the opportunity to put myself in a great position to become a professional soccer player in the U.S.‍
Without my time at Marshall University, where Scholarbook helped me to get recruited to, I wouldn’t have improved as a soccer player and as a person in general. Scholarbook was basically one of the very first steps to a much bigger pathway. Over the past 5 years Scholarbook and I kept close contact and we have build a great relationship!

ratings
testimonial-user
Nadine Laemmler,
University of Missouri

A few years ago, I was able to fulfill my dream of studying and swimming in the U.S. with the help of Scholarbook! They were amazing, guiding me through the entire process and providing professional advice.What stood out the most was that almost all of their staff had also studied and competed in sports in the U.S., so they truly know what they’re talking about!Even when I wanted to transfer to another university after two years, they offered their support!Any athlete who has even briefly considered going to the U.S. should definitely reach out to Scholarbook! They are honest, super friendly, but most importantly, incredibly competent!

ratings
testimonial-user
Patricia Strunk
Kent State University

The collaboration with Scholarbook was very professional at all times. The staff was very friendly and helped me a lot during my first weeks.‍I especially appreciated the team's expertise, as they provided support from a language teacher as well as other experts, such as for video shoots and university applications.I highly recommend working with Scholarbook. They are an amazing team and continue to support me. Thank you, Scholarbook, for the collaboration and the quick placement!

ratings
testimonial-user
SIMON WULFF
Northwestern State University

Scholarbook helped me find the perfect university in a very short time. The guidance and support were top-notch. Even nearly a year and a half after moving to the U.S., we still stay in regular contact.By now, I can confidently say that taking the step to go to the U.S. was probably the best decision of my athletic career.‍

ratings
testimonial-user
Lorenz Herrmann
University of Idaho

Scholarbook helped me find the perfect university. The placement process was simple and hassle-free, and they took care of everything for me.‍
Thanks to the excellent training facilities, I was able to significantly improve all my personal bests! In Germany, I wouldn’t have had the same opportunity to combine academics and high-performance sports so effectively.

ratings
testimonial-user
left arrow
right arrow
Proven ExpertsGoogle  Reviewproven imagegoogle-review